von Autoren . für Autoren

Authoring Lösungen
für die Wissenskommunikation

?interessiert?

minima.media

initiative

Startdown

Jeder Aufruf einer Webseite verursacht eine CO2-Emission. Es handelt sich immer nur um kleine Mengen. Aber sie summieren sich inzwischen zu einer enormen Umweltlast, die immer größer wird.

Das Framework kombiniert verschiedene Verfahren, um die CO2-Emission eines Seitenaufrufs zu reduzieren. Ein wesentlicher Punkt: Die Inhalte einer Webseite werden erst geladen, wenn man sie wirklich nutzt, d.h. wenn man sie in den sichtbaren Bereich des Browsers scrollt. So werden unnötige CO2-Emissionen von vornherein vermieden.

Die Zahlen sprechen für sich. Die einschlägigen CO2-Analysedienste bestätigen den Webseiten, die mit einem minima.media Framework erstellt werden, konkurrenzlos niedrige Emissionwerte.

dekarbonisieren

minima.media

options

Wissen unabhängig kommunizieren

Mit dem aufkommenden Web3 beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte des Webs. Man ist nicht mehr auf die großen Plattformen angewiesen, um Inhalte im Web teilen zu können, sondern teilt sie unabhängig über einen eigenen Knoten im Web. Mit völlig neuen Perspektiven für die digitale Wissenskommunikation.

Web3 dezentralisieren

Multimodale Bildungsmedien

Adressaten in der Aus- und Weiterbildung haben recht unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse. Multimodale Bildungsmedien stellen ihnen Bildungsinhalte auf unterschiedliche Weise bereit. So erhalten immer alle das Richtige. Ohne gelangweilt oder überfordert zu sein.

Multimodalität

Wiederverwendbare Forschungsdaten

Open Access reicht nicht mehr. Forschungsdaten sollen 'fair', d.h. findable, accessible, interoperable und reusable bereitgestellt werden. Doch in vielen Forschungsbereichen fehlt es immer noch an geeigneten Tools. Es gibt Lösungen, die nicht nur eine nachhaltige Nachnutzung sicherstellen, sondern sich auch in der täglichen Forschungspraxis auszahlen.

FAIR Data

Wissen in kleinen Einheiten pflegen

Wissen lässt sich in kleinen Einheiten exakter erfassen, effizienter bearbeiten und wesentlich besser kommunizieren, in Form von Topics. Wie bringt man kleine Sachen groß heraus?

Topics wiederverwenden

Mit Maschinen kooperieren

Mit Metadaten können wir Maschinen mitteilen, wie wir etwas verstanden und verarbeitet wissen wollen. Auf diese Weise lassen sich digitale Wissensressourcen weitgehend automatisiert erstellen, pflegen und erhalten.

automatisieren

Enriched Portfolios

Es gibt diverse Plattformen, mit denen man E-Portfolios erstellen kann. Man muss sie aber umständlich installieren, sie lassen sich nur sehr eingeschränkt erweitern, und man sieht den Portfolios sofort an, dass sie von der Stange sind. Plattformunabhängige Lösung erlauben massgeschneiderte Portfolios, die man beliebig gestalten und an die unterschiedlichsten Anforderungen anpassen kann.

E-Portfolios