Webstandards stellen sicher, dass Webseiten problemlos nutzbar sind, für Suchmaschinen und alle Webbrowser, aber auch für Menschen mit einer körperlichen oder sensorischen Behinderung. Sie nutzen spezialisierte Endgeräte, die auf standardkonforme Webseiten angewiesen sind.

Der Nutzen und Mehrwert der Webstandards ist allseits unbestritten. Aber man findet im Web so gut wie keine Seite, die den Webstandards entspricht.

Testet man eine x-beliebige Seite mit dem Validator des Web Consortiums (W3C), dem offiziellen Gremium für die Webstandards, dann ist die Frage nie, ob es Fehler gibt, sondern nur wie viele. Dabei handelt es sich nicht um einzelne Fehler, sondern um Fehlermeldungen in zwei- und dreistelligen Bereich.

Wer sich selbst überzeugen möchte, kann es gleich testen, an irgendeiner Webseite des Vertrauens.

Nutzen und Mehrwert von Webstandards

Standardkonforme Webseiten

Man hört zwar oft, dass die meisten Fehler in Webseiten keine wahrnehmbaren Folgen haben, und dass sich in der Praxis keine fehlerfreie Webseiten erstellen lassen. Beides ist tendenziös und falsch. Wir schaffen es, warum nicht WordPress, Typo3, Joomla und anderen großen Content-Management-Systeme zur Erstellung von Webseiten?

Mit welchen Technologien und Tools kann man standardkonforme Webseiten erstellen? Und wie kann man Webseiten am besten optimieren, die es noch nicht sind?

Klimafreundlichkeit

Auch Fehler müssen verarbeitet werden, was sich bei jedem Seitenaufruf in einer erhöhten CO2-Emission niederschlägt. Standardkonforme Webseiten lassen sich von Browsern dagegen effizient verarbeiten und verursachen ein geringeren CO2-Footprint.